Kleine Unternehmen und Selbstständige haben in der Regel ein begrenztes Budget für Marketing und Co. Dementsprechend müssen sie im Vergleich zu großen Unternehmen noch präziser auswählen, für was sie das Geld nutzen. Und in genau diesen Fällen ist eine optimierte Website mit einer guten SEO so wichtig. Warum das so ist und was dabei wichtig ist, schauen wir uns jetzt einmal näher an.
Der Grund, warum SEO für kleine Unternehmen so wichtig ist
SEO – also Suchmaschinenoptimierung – ist eine kosteneffiziente und langfristige Marketingstrategie. Während Werbeanzeigen lediglich während des Zeitraums Sichtbarkeit und Erfolge erzielen, in dem man dafür bezahlt, bringt SEO dir langfristigen Erfolg. Durch die nachhaltigen Maßnahmen profitieren vor allem kleine Unternehmen mit begrenztem Budget von einer klaren SEO-Strategie.
Mit einer durchdachten SEO erhöhst du deine Online-Sichtbarkeit, die heutzutage essenziell für jedes Unternehmen ist – auch für lokale Geschäfte, die dadurch auch ihre lokale Auffindbarkeit deutlich verbessern. Außerdem schafft eine technisch optimierte und inhaltlich durchdachte Website Vertrauen bei Bestandskunden und neuen Interessierten. Das und eine bessere Sichtbarkeit erleichtert natürlich entsprechend auch die Neukundengewinnung.
In Zeiten von KI-Tools wird SEO noch wichtiger
Auch wenn SEO für Suchmaschinenoptimierung steht, so ist sie dennoch genauso wichtig, um auch in den KI-Tools wie z.B. ChatGPT ausgespielt werden zu können. Denn die Optimierung deiner Website für KI unterscheidet sich im Grunde nicht davon, sie für Google & Co herzurichten. Nur wer ihnen zeigt, dass man Expertise und genau die Lösung für das Problem des Suchenden hat, wird von ihnen auch als Lösung präsentiert. Das gilt für kleine, lokale Unternehmen, genauso wie für große und Solo-Selbstständige.
Eine ausführliche Keyword-Recherche ist ein guter Start für deine SEO
Überlege dir, was du anbietest und für wen. Von diesem Punkt aus kannst du dir anschließend Gedanken darüber machen, über welche Suchbegriffe – sogenannte Keywords – dich deine Kunden finden. Was ist es, wonach sie suchen und du die Lösung hast?
Mit diesen Suchbegriffen kannst du anschließend eine Analyse beginnen und die Keyword-Recherche ausweiten. Ich nutze dafür gern das Tool Ubersuggest. Es gibt dir eine übersichtliche Darstellung, wie oft ein Keyword durchschnittlich im Monat gesucht wird und wie schwer es ist, dafür eine gute Platzierung in Google zu erreichen. Außerdem gibt es dir Vorschläge für weitere Keywords, die für dich möglicherweise relevant sind. Übrigens hast du dort die Möglichkeit, 3 Suchanfragen pro Tag kostenfrei zu starten.
Wie gut performt deine Website?
Lass uns mit einem SEO-Website-Check herausfinden, was auf deiner Website bereits gut läuft und wo sie noch optimiert werden kann, um besser für dich zu arbeiten.
Onpage-SEO – mit Struktur & Klarheit zu mehr Sichtbarkeit
Jetzt geht es auf deine Website, denn natürlich spielt sich SEO für kleine Unternehmen in erster Linie auf der eigenen Website ab.
Sorge dafür, dass deine Inhalte gut strukturiert sind. Vergib klare Überschriften – die du nicht einfach nur fett und in einer größeren Schriftgröße darstellen lässt, sondern auch technisch so deklarierst – und verbessere durch Absätze und Aufzählungen die Lesbarkeit.
Baue die Keywords in deine Website ein & optimiere die Bilder
Natürlich sollte sich nun auch die Arbeit auszahlen, die du in die Keyword-Recherche gesteckt hast, indem du die für dich passenden Keywords in deine Website integrierst. Du kannst sie nicht nur in Überschriften und Fließtexten einbauen, sondern auch in die Alt-Texte und Beschriftungen deiner verwendeten Bilder.
Allgemein solltest du darauf achten, deine Bilder zu optimieren. Verwende Alt-Texte und sprechende Bildtitel und lade die Bilder in einer passenden, nicht zu großen, Dateigröße hoch.
Nutze interne Verlinkungen zur Nutzerführung
Führe die Besucher (und die Suchmaschinen) mithilfe interner Verlinkungen durch deine Website, damit sie genau dort landen, wo sie die Informationen bekommen, die sie benötigen, um sich für dich und dein Unternehmen zu entscheiden.
Optimiere deine Meta-Daten
Unterschätze auch auf keinen Fall die Wichtigkeit von optimierten Meta-Daten – also die Snippets, die in den Suchmaschinen ausgespielt werden, wenn deine Website aufgelistet wird. Sie sind der erste Berührungspunkt und sollten die Suchenden auf deine Seite locken.
Beachte die technischen SEO-Basics
Bei einer gelungenen SEO-Strategie für lokale Unternehmen und Selbstständige darf natürlich auch die Technik im Hintergrund nicht vernachlässigt werden.
SSL-Zertifikat einbinden
Die absolute Grundlage im Bereich technischem SEO ist die Nutzung eines SSL-Zertifikats, um Sicherheit auf der Website zu gewährleisten und dadurch erstes Vertrauen zu schaffen.
XML-Sitemap & die Google Search Console nutzen
Außerdem solltest du eine XML-Sitemap erstellen und diese in die Google Search Console einbinden, um es der Suchmaschine möglichst einfach zu machen, deine Website zu finden und zu lesen. Die Daten aus der Google Search Console kannst du später auch dazu nutzen, um deine Website weiter zu verbessern.
Ladezeiten & Responsive Design optimieren
Für ein gutes Nutzererlebnis ist es zudem wichtig, die Ladezeiten deiner Website so gering wie möglich zu halten. Auch an die mobile Optimierung sollte gedacht werden, immerhin werden die meisten Websites heutzutage häufig mit dem Handy aufgerufen und sollten auch in diesen Fällen gut lesbar und nutzbar sein.
Funktionierende Links
Dass alle auf der Website verwendeten Links funktionieren und nicht kaputt sind, braucht vermutlich nicht erwähnt zu werden. Denke auch daran, Weiterleitungen einzurichten, wenn Unterseiten gelöscht oder verschoben werden.
Keine Zeit oder Lust deine Website zu pflegen?
Mit meinem SEO- & Website-Management-Service betreue ich deine Website, sodass die Inhalte immer aktuell sind, die Technik einwandfrei läuft und dein SEO stetig verbessert wird.
Für kleine Unternehmen ist lokales SEO wichtig
Gerade für lokale Geschäfte ist es natürlich wichtig, auch lokal Kunden zu gewinnen. Auch dafür ist eine Website und SEO, das speziell auf dieses Gebiet ausgerichtet wird, entscheidend. Die Nennung des Standorts und der Kontaktinformationen des Unternehmens auf der Website sind dabei nur der erste Schritt. Mit lokalen Keywords kann das weiter unterstützt werden.
Neben der eigenen Website sollten aber auch weitere SEO-Möglichkeiten genutzt werden. Auch Brancheneinträge können zur Verbesserung der Sichtbarkeit beitragen. Ebenso ist die Einrichtung und Pflege eines eigenen Google-Unternehmensprofils (Google my Business) ein wichtiger Schritt, um online mehr potenzielle Kunden zu erreichen.
Mit Offpage-SEO die Sichtbarkeit weiter steigern
Backlinks – also Links, die von anderen Websites auf deine eigene führen – sind eine gute Unterstützung für deine Website. Dadurch werden Besucher nicht nur von den anderen Websites auf deine geführt, sie zeigen Google & Co auch, dass du vertrauenswürdig bist und Expertise vorweisen kannst. Im besten Fall kommen diese von themenrelevanten Websites, denn wie so oft gilt auch hier, dass Qualität vor Quantität geht.
Backlinks kannst du beispielsweise durch Gastbeiträge auf anderen Blogs, lokale Kooperationen oder Pressearbeit aufbauen.
Arbeite mit einer durchdachten Content-Strategie
Ja, auch der Content einer Website ist ein wichtiger Bestandteil von SEO für kleine Unternehmen. Stelle den Besuchern auf deiner Website informative und für sie relevante Inhalte zur Verfügung, die ihre Probleme lösen und ihre Fragen beantworten. Achte darauf, dass sie aktuell sind und regelmäßig aktualisiert werden. Übrigens mag es auch Google, wenn auf deiner Website immer wieder Bewegung herrscht und spielt sie dadurch besser aus.
Auch die regelmäßige Veröffentlichung von Blogbeiträgen zu relevanten Themen, ist eine gute Möglichkeit, nicht nur neue Kunden zu gewinnen, sondern Interessierte auch zu wiederkehrenden Besuchern zu machen.
Runde das Bild mit ansprechenden Überschriften und Meta-Beschreibungen ab.
Nutze Analyse & Monitoring zur Erfolgskontrolle & ständigen Verbesserung
Nur wer weiß, wie gut seine Website performt, kann auch dafür sorgen, dass sie besser wird. Die Einrichtung und Nutzung von Analysetools wie der Google Search Console ist grundlegend, um die Erfolge messen und herausfinden zu können, wo noch Optimierungsbedarf besteht.
Die SEO-Maßnahmen sollten auf Grundlage der Analysen kontinuierlich angepasst und optimiert werden, um die eigene Sichtbarkeit zu verbessern – oder das bereits gute Ranking halten zu können. Vor allem, weil SEO ein langfristiger Prozess ist. Veränderungen werden nicht von heute auf morgen sichtbar. Sie brauchen Zeit, um zu wirken. Und sie müssen regelmäßig kontrolliert und optimiert werden.
Fazit: SEO ist für kleine Unternehmen entscheidend
Mit einer suchmaschinenoptimierten Website und den dazu passenden Maßnahmen außerhalb der eigenen Website wird die Sichtbarkeit von lokalen Geschäften und Selbstständigen deutlich erhöht. Dabei ist es wichtig, dass man regelmäßig am Ball bleibt und durch Analysen die Maßnahmen anpasst. Wenn man diese Regeln beachtet, wird man nicht nur in den Suchmaschinen, sondern auch in KI-Tools besser ausgespielt.
Du willst Unterstützung bei der Optimierung deiner Website? Dann vereinbare jetzt ein kostenfreies Kennenlerngespräch mit mir.
Weitere Blogbeiträge, die dich interessieren könnten
Website Betreuung vom Experten - für maximale Sichtbarkeit und Effizienz
Die Pflege und Betreuung einer Website kostet Zeit. Im stressigen Alltag gerät die Website-Pflege oft in Vergessenheit. Oder man schiebt es immer wieder vor sich her. Warum es sich deswegen lohnt, die Website-Betreuung in professionelle Hände auszulagern, schauen wir uns in diesem Beitrag genauer an.
Warum jedes kleine Unternehmen eine Website braucht – jetzt mehr denn je
Viele Unternehmen haben auf Social Media ein Profil, aber keine Website. Gerade lokale kleine Unternehmen verzichten oftmals auf eine Website und verlieren dadurch bares Geld. Denn sie bietet so viele Chancen, Kunden zu gewinnen. Lass uns das in diesem Blogbeitrag einmal näher betrachten.